Der Kreativraum kommt in Ihren Kindergarten

 

Hier wird der Kreativraum zum Labor, da das Experimentieren und das Tun im Vordergrund steht. 

 

Die Kinder reisen im Rahmen eines 1 bis 5 tägigen Workshops ins Farbenland und erleben

zahlzeiche bunte Abenteuer! 


Im Kreativlabor begleite ich die Kinder mit mal- und gestaltungstherapeutischen Methoden. Den Kindern werden unterschiedliche Sinnesmaterialen angeboten, da die Wahrnehmung unterschiedlicher Sinnesmaterialien (Sand, Erde, Kleister, Farben, Wasser, Schaum etc.) für Kinder der Zugang zur Welt ist.

Mit diesen wertfreien Materialien spielen die Kinder, stellen eigene Farben her, experimentieren, gestalten, malen, gatschen, bauen,...

Die entstandenen Produkte werden nicht gewertet- denn es geht um die Lust und Freude am Tun.

So haben die Kinder die Möglichkeit, sich frei zu entwickeln und zu entfalten.

 

Wozu zusätzliche Kreativitätsförderung im Kindergarten? 

Das Ziel dieser Gruppen ist die „ICH- Stärkung“ sowie die Schulung der Sinneswahrnehmung als Basis der kognitiven Leistung. Kinder erfahren und erleben über die Sinne. Aus diesem Grund können wir nie genug Angebote dieser Form anbieten. 

Nur wenn alle Sinne aktiviert sind, kann sich das Kind optimal entwickeln. Im Kreativraum werden die Kinder dahingehend gefördert und begleitet. Kinder lernen ihre Umwelt von Beginn an durch ihre Sinne kennen.    

Denken Sie nur an die Zeit, als Ihr Kind noch ein Baby war. Babys erkunden ihre Umwelt mit Hilfe der Sinne. 

Kinder sind sinnliche Wesen, sie fühlen mehr als sie denken. Sie lernen die Welt zu BEGREIFEN.  

 

Das Kreativlabor fördert:

  • das Selbstbewusstsein
  • die Selbstwirksamkeit
  • die Entwicklung eines positiven Selbstbildes
  • die Selbstwahrnehmung 
  • die Phantasie und die kreative Entwicklung
  • das Erkennen der eigenen Ressourcen
  • die Entwicklung von Kommunikationswegen
  • den Ausdruck von Gefühlen
  • das Kennenlernen von Entspannungswegen
  • "Ich- Stärkung" als Vorbereitung auf die Schule 
  • die Sinnesschulung als Basis für kognitive Leistungen
  • die Phantasie und die kreative Entwicklung
  • das Erkennen der eigenen Ressourcen
  • die Problemlösungsfähigkeit
  • die Flexibilität und Originalität